LogoLogo Light
  • Home
  • So funktioniert’s
    • Wildbienen-Erlebnis
    • Wissenswertes
    • Häufige Fragen – FAQ
  • Shop
    • Shop
    • Kundengeschenke
  • Mein BeeHome
    • Wissenswertes
    • Mauerbiene: Insekt des Jahres 2019
    • Häufige Fragen – FAQ
  • Biodiversität
    • Wildbienen & Wildpflanzen
    • Tipps & Tricks
    • BeeParadise
  • Über uns
    • Team
    • Presse
    • Kontakt
  • Blog
  • Home
  • So funktioniert’s
    • Wildbienen-Erlebnis
    • Wissenswertes
    • Häufige Fragen – FAQ
  • Shop
    • Shop
    • Kundengeschenke
  • Mein BeeHome
    • Wissenswertes
    • Mauerbiene: Insekt des Jahres 2019
    • Häufige Fragen – FAQ
  • Biodiversität
    • Wildbienen & Wildpflanzen
    • Tipps & Tricks
    • BeeParadise
  • Über uns
    • Team
    • Presse
    • Kontakt
  • Blog
Blog Image
Garten-/Balkontipps, Wissen

5 praktische Herbst-Tipps für Wildbienen-Freunde

  • Posted by Holger Thissen
  • On 28 Sep, 2020
  • 0
  • 0 likes

Der Herbst ist für Wildbienen-Freunde uninteressant? Keineswegs. Jetzt ist die ideale Zeit, um Futter und Nistplätze für das Frühjahr vorzubereiten. Mit diesen 5 Tipps unseres Wildbienen-Flüsterers Yannick wird es nach dem Winter noch mehr summen.

1. Pflanzen Sie Wildstauden

Die beste Zeit, Wildstauden zu pflanzen, ist der Herbst. Über den Winter können die Pflanzen gut anwachsen und blühen schon im kommenden Jahr sehr schön. Der Aufwand ist auch geringer als im Frühling, da man weniger Wasser geben muss – vor allem, wenn der Frühling wieder so trocken ist wie in den vergangenen Jahren. Mehr Pflanztipps

2. Legen Sie markhaltige Stängel auf die Seite

Der Herbst ist auch eine gute Zeit, um markhaltige Stängel zu sammeln. Beim Rückschnitt von Holunder, Brombeeren, Himbeeren und noch vielen anderen markhaltigen Gehölzen fallen vieler dieser Stängel an. Anstatt sie zu kompostieren, kann man sie im Folgejahr den Wildbienen an einer sonnigen Stelle zum Nisten anbieten. Sie und andere Insekten bohren sich ins Mark und legen dort ihre Brut ab. Dazu können Sie zum Beispiel einzelne Stängel senkrecht an einem Zaun befestigen. Wie einfach das geht, erklärt Wildbienen-Flüsterer Yannick in diesem kurzen Video.

3. Sammeln Sie Saatgut

Auch Saatgut von einheimischen Stauden ist jetzt in der Natur und im Garten in Hülle und Fülle vorhanden. Es ist eine gute Zeit, um es zu sammeln und im Garten auszubringen.

Viele Pflanzen keimen sehr unterschiedlich: Es gibt auch welche, die Frost brauchen, um anschließend zu keimen. Deshalb ist es sinnvoll, die Samen zum Teil schon im Herbst im Garten zu verteilen. Einen Teil kann man aber auch bis Frühling aufbewahren und das Saatgut dann ausbringen.

4. Suchen Sie Schneckenhäuser

Vielleicht wissen Sie es schon: Manche Wildbienen nisten in leeren Schneckenhäusern. Diesen Wildbienen können Sie helfen, indem Sie Schneckenhäuser sammeln. Auch das ist im Herbst und Winter am einfachsten, da sich die Vegetation zurückgezogen hat und die Schneckenhäuser besonders gut sichtbar sind. Natürlich nehmen Sie nur leere Schneckenhäuser mit. Wildbienen-Flüsterer Yannick erklärt in diesem Film, wie es geht.

5. Besorgen Sie sich Totholz

Mit den Herbststürmen fallen immer wieder auch alte Obstbäume um. Damit das wertvolle Totholz nicht komplett gehäckselt wird, kann man bei einem Bauer anfragen, ob man einen Teil davon haben kann. Oftmals freuen sich die Bauern darüber, weil dieses Holz als Brennholz sowieso nichts taugt. Für Wildbienen kann es hingegen wertvoller Nistraum werden. Worauf man dabei achten sollte, verrät Wildbienen-Experte Yannick in diesem Video.

Sie sehen: Den Herbst können Sie sehr gut nutzen, um Wildbienen in Ihrer Nähe einen noch besseren Start in den Frühling zu verschaffen. Viel Spaß dabei!

TAGS: Balkon-Tipps Garten-Tipps Herbst Lebensraum Totholz Wildbienen Wildstauden

Previous Post

Bestäubung, Teil 2: Warum man nicht nur Geranien pflanzen sollte

Next Post

Wieso haben Bienen einen Stachel?
0 comments on 5 praktische Herbst-Tipps für Wildbienen-Freunde

Post a comment Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare werden moderiert. Es kann etwas dauern, bis dein Kommentar angezeigt wird.

Suche
Kategorien
  • Allgemein
  • BeeHome
  • BeeHome
  • BeeParadise
  • Bestäubung
  • Bienenporträt
  • Development
  • Garten-/Balkontipps
  • Informations
  • Unkategorisiert
  • Wissen
Schlagwörter
Apfel Artenvielfalt Balkon BeeHome BeeSummer Bestäubung Biodiversität Biologie Blattschneiderbiene Entwicklung Evolution Frühblüher Garten Gemeine Löcherbiene Geschenkidee Glockenblumen Haustiere Insektensterben Kokons mauerbiene Mauerbienen Naturfreude Nistgänge Nisthilfe Nistplätze Paarung Pflanztipp Platzierung pollinisation Produktion Scherenbiene Standort Tipps&Tricks Vögel Wespen Wildbiene Wildbienen Wildbienen-Förderung Wildbienen-Porträt Wildbienenparadies Winter Winterschlaf Wollbiene Ökostystem Ökosystem
Neueste Kommentare
  • Eignet sich mein Garten oder Balkon für ein BeeHome? | BeeHome by Pollinature bei So schaffen Sie Ihr Wildbienen-Paradies – Teil 1
  • Eignet sich mein Garten oder Balkon für ein BeeHome? | BeeHome by Pollinature bei So schaffen Sie Ihr Wildbienen-Paradies – Teil 3
  • Die 10 besten Gründe für ein BeeHome | BeeHome by Pollinature bei Das große Schlüpfen: Wie Sie Ihre Mauerbienen jetzt am besten beobachten können
  • Die 10 besten Gründe für ein BeeHome | BeeHome by Pollinature bei Warum Mauerbienen keinen Honig machen
  • Wie Mauerbienen sehen und fühlen | BeeHome by Pollinature bei Vom winzigen Ei zur fleißigen Wildbiene
Scroll
  • So funktioniert’s
  • Wildbienen-Erlebnis
  • Wissenswertes
  • Häufige Fragen – FAQ’s
  • Shop
  • BeeHome
  • Gutscheine
  • Mein BeeHome
  • Wissenswertes
  • Biodiversität
  • Wildbienen & Wildpflanzen
  • Tipps & Tricks
  • BeeParadise
  • Über Uns
  • Blog
  • Presse
  • Kontakt
© 2020 POLLINATURE GmbH
  • Impressum
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.AkzeptierenDatenschutzerklärung