LogoLogo Light
  • Home
  • So funktioniert’s
    • Wildbienen-Erlebnis
    • Wissenswertes
    • Häufige Fragen – FAQ
  • Shop
    • Shop
    • Kundengeschenke
  • Mein BeeHome
    • Wissenswertes
    • Mauerbiene: Insekt des Jahres 2019
    • Häufige Fragen – FAQ
  • Biodiversität
    • Wildbienen & Wildpflanzen
    • Tipps & Tricks
    • BeeParadise
  • Über uns
    • Team
    • Presse
    • Kontakt
  • Blog
  • Home
  • So funktioniert’s
    • Wildbienen-Erlebnis
    • Wissenswertes
    • Häufige Fragen – FAQ
  • Shop
    • Shop
    • Kundengeschenke
  • Mein BeeHome
    • Wissenswertes
    • Mauerbiene: Insekt des Jahres 2019
    • Häufige Fragen – FAQ
  • Biodiversität
    • Wildbienen & Wildpflanzen
    • Tipps & Tricks
    • BeeParadise
  • Über uns
    • Team
    • Presse
    • Kontakt
  • Blog
Blog Image
Bienenporträt, Wissen

So leben Mauerbienen: 10 spannende Einblicke

  • Posted by Holger Thissen
  • On 26 Okt, 2020
  • 0
  • 1 likes

Wieso sind Mauerbienen bei Obstbauern so beliebt? Und warum schlüpfen die Männchen immer vor den Weibchen? 10 interessante Fakten über die Bestäubungsmeister unter den Wildbienen.

  1. Die sehr anpassungsfähige Rote Mauerbiene (Osmia bicornis) ist in großen Teilen Europas verbreitet. Sie kommt vom kühlen Südschweden bis ins heiße Nordafrika vor.
  2. Frisch geschlüpfte Männchen müssen meist einige Tage ungeduldig warten, bis sich die ersten Weibchen zeigen. Die Paarung dauert bis zu zwei Stunden, und gleich im Anschluss beginnen die Weibchen mit dem Brutgeschäft.Kaum beginnt Cornis Leben im Freien, kommen die ungeduldigen Männchen in Scharen. Aber nur eines hat Glück und darf sich mit Corni paaren.
  3. Mauerbienen sind nicht auf der Nistplatzsuche nicht wählerisch. Wenn sie draußen nichts Besseres finden, legen sie ihre Eier auch in Garnrollen, Dübel oder Rolladenstopper. Selbst in alten Auspuffrohren wurden schon Nester entdeckt.
  4. Um eine Brutzelle mit Ei, gesammeltem Pollen-Nektar-Vorrat und Trennmäuerchen aus Lehm anzulegen, braucht ein Weibchen mehrere Stunden.
  5. In die vorderste Brutzelle eines Niströhrchens legen Mauerbienen keine Eier. Dieser Trick soll hungrige Vögel davon abhalten, mit ihrem Schnabel Kokons zu erbeuten.
  6. Mauerbienen können selber bestimmen, ob ein gelegtes Ei Männchen oder Weibchen wird.  Aus befruchteten Eiern werden Weibchen, aus unbefruchteten Eiern Männchen. Weil diese zwei bis drei Tage vor den Weibchen schlüpfen, legen Mauerbienen die männlichen Eier in die vorderen Brutzellen. So können die Weibchen ungehindert ins Freie.
  7. Die Eltern bekommen ihre Bienenkinder nie zu sehen. Denn Mauerbienen sterben nach Ende des Brutgeschäfts noch im Sommer, also lange bevor die Nachkommen im darauffolgenden Frühjahr aus ihren Kokons schlüpfen.
  8. Gehörnte Mauerbienen und Rote Mauerbienen sind ausgezeichnete Bestäuber, denn sie sammeln Pollen trocken in ihrer Bauchbürste. 98 Prozent ihrer Blütenbesuche führen zu einer Bestäubung. Honigbienen, die den Blütenstaub mit Nektar vermischt an den Beinen transportieren, müssen dagegen durchschnittlich 7 Apfelblüten anfliegen, um eine einzige zu bestäuben.
  9. Die Weibchen der Roten Mauerbiene haben zwei Hörnchen auf dem Kopf. Deswegen der wissenschaftliche Namenszusatz bicornis = zweihörnig.
  10. Die jährliche Bestäubungsleistung durch Insekten inklusive Honigbienen und Wildbienen in Deutschland wird auf 1,3 Milliarden Euro geschätzt.
TAGS: Bestäubung Biologie Lebensweise Mauerbienen Osmia cornuta Osmis bicornis

Previous Post

Wie Mauerbienen sehen und fühlen

Next Post

Die 10 besten Gründe für ein BeeHome
0 comments on So leben Mauerbienen: 10 spannende Einblicke

Post a comment Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare werden moderiert. Es kann etwas dauern, bis dein Kommentar angezeigt wird.

Suche
Kategorien
  • Allgemein
  • BeeHome
  • BeeHome
  • BeeParadise
  • Bestäubung
  • Bienenporträt
  • Development
  • Garten-/Balkontipps
  • Informations
  • Unkategorisiert
  • Wissen
Schlagwörter
Apfel Artenvielfalt Balkon BeeHome BeeSummer Bestäubung Biodiversität Biologie Blattschneiderbiene Entwicklung Evolution Frühblüher Garten Gemeine Löcherbiene Geschenkidee Glockenblumen Haustiere Insektensterben Kokons mauerbiene Mauerbienen Naturfreude Nistgänge Nisthilfe Nistplätze Paarung Pflanztipp Platzierung pollinisation Produktion Scherenbiene Standort Tipps&Tricks Vögel Wespen Wildbiene Wildbienen Wildbienen-Förderung Wildbienen-Porträt Wildbienenparadies Winter Winterruhe Winterschlaf Wollbiene Ökosystem
Neueste Kommentare
  • Gert Burgert bei Frostschutzmittel und andere Tricks: Wildbienen im Winter
  • Holger Thissen bei So schaffen Sie Ihr Wildbienen-Paradies – Teil 5
  • Thomas Karbowski bei So schaffen Sie Ihr Wildbienen-Paradies – Teil 5
  • Eignet sich mein Garten oder Balkon für ein BeeHome? | BeeHome by Pollinature bei So schaffen Sie Ihr Wildbienen-Paradies – Teil 1
  • Eignet sich mein Garten oder Balkon für ein BeeHome? | BeeHome by Pollinature bei So schaffen Sie Ihr Wildbienen-Paradies – Teil 3
Scroll
  • So funktioniert’s
  • Wildbienen-Erlebnis
  • Wissenswertes
  • Häufige Fragen – FAQ’s
  • Shop
  • BeeHome
  • Gutscheine
  • Mein BeeHome
  • Wissenswertes
  • Biodiversität
  • Wildbienen & Wildpflanzen
  • Tipps & Tricks
  • BeeParadise
  • Über Uns
  • Blog
  • Presse
  • Kontakt
© 2020 POLLINATURE GmbH
  • Impressum
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.AkzeptierenDatenschutzerklärung