LogoLogo Light
  • Home
  • So funktioniert’s
    • Wildbienen-Erlebnis
    • Wissenswertes
    • Häufige Fragen – FAQ
  • Shop
    • Shop
    • Kundengeschenke
  • Mein BeeHome
    • Wissenswertes
    • Mauerbiene: Insekt des Jahres 2019
    • Häufige Fragen – FAQ
  • Biodiversität
    • Wildbienen & Wildpflanzen
    • Tipps & Tricks
    • BeeParadise
  • Über uns
    • Team
    • Presse
    • Kontakt
  • Blog
  • Home
  • So funktioniert’s
    • Wildbienen-Erlebnis
    • Wissenswertes
    • Häufige Fragen – FAQ
  • Shop
    • Shop
    • Kundengeschenke
  • Mein BeeHome
    • Wissenswertes
    • Mauerbiene: Insekt des Jahres 2019
    • Häufige Fragen – FAQ
  • Biodiversität
    • Wildbienen & Wildpflanzen
    • Tipps & Tricks
    • BeeParadise
  • Über uns
    • Team
    • Presse
    • Kontakt
  • Blog
Blog Image
BeeHome, Wissen

Wieso haben Bienen einen Stachel?

  • Posted by Holger Thissen
  • On 30 Sep, 2020
  • 0
  • 0 likes

Diesen brennenden Schmerz kennt fast jeder: Wenn eine Wespe, Biene oder Hummel zusticht, tut das richtig weh. Aber warum stechen Bienen? Was löst die Schmerzen aus und können alle Bienen stechen?

Dazu muss man wissen: Bienen und Wespen sind sehr nah miteinander verwandt. Sie gehören beide zu den Hautflüglern und haben deshalb auch viele gemeinsame Eigenschaften wie die Anzahl der Flügel und eben den Stachel.

Bienen und Wespen setzen ihren Stachel fast immer nur zur Selbstverteidigung ein. Einige solitäre Wespen verwenden ihn aber auch, um Beute zu lähmen. Auch bei den Hummeln gibt es Arten, die ihren Stachel offensiv einsetzen. So genannte Kuckuckshummeln besetzen die Nester anderer Hummelarten und lassen deren Arbeiterinnen für sich arbeiten. Das geschieht nicht friedlich und die Kuckuckshummel setzt vermutlich ihren Stachel ein, um diese Kämpfe zu gewinnen.

Warum Männchen keinen Stachel haben

Wenn eine Honigbiene zusticht, wird der Schmerz nicht vom Stachel selbst ausgelöst, sondern durch ein Gift, das mit Hilfe von Giftdrüsen beim Einstich injiziert wird. Bei Honigbienen wird es Apitoxin genannt, ein Cocktail aus vielen verschieden Substanzen. Die Gifte anderer Bienen sind nicht so gut untersucht.

Häufig werden wir gefragt, ob alle Bienen stechen können. Die Antwort ist: nein. Tatsächlich haben nur die weiblichen Bienen einen Stachel, die Männchen nicht. Bei Wespen und Hummeln ist das übrigens genauso.

Hat keinen Stachel: Auch die Männchen der Roten Mauerbiene können überhaupt nicht stechen.

Aber warum? Die gemeinsamen Vorfahren der Bienen und Wespen hatten alle keinen Stachel. Dafür aber ein Organ, das sich Legebohrer nennt. Dieser dient dazu, Eier an schwer zugänglichen Stellen abzulegen. Da die Bienen ihre Eier heute einfach in ihrem Nest ablegen, brauchen sie den Legebohrer nicht mehr. Dieser Legebohrer wurde über Millionen von Jahren dann zum Stachel der Bienen. Das ist der Grund, warum nur weibliche Bienen einen Stachel haben. Männchen legen nun mal keine Eier und konnten deshalb auch keinen Stachel entwickeln.

Wildbienen fliehen lieber als zu stechen

Auch wenn alle weiblichen Bienen stechen können, heißt das nicht, dass der Stich aller Bienen gleich schmerzhaft ist. Die Stiche der meisten Solitärbienen – und das sind die allermeisten Wildbienen – sind nicht sehr schmerzhaft, da sie lieber flüchten und deswegen keinen großen Stachel mit viel Gift benötigen. Soziale Bienen, die in einem Staat leben, haben viel stärkere Stachel, da sie sich opfern, um ihre Königin zu verteidigen. Stirbt eine Arbeiterin dabei, gibt es tausende andere Bienen, die ihren Platz einnehmen können. Einer Wildbiene, wie einer Mauerbiene im BeeHome, ist das viel zu gefährlich. Wenn sie verliert, kümmert sich niemand um ihren Nachwuchs. Darum fliehen sie lieber und darum müssen die meisten Wildbienen ihren Stachel nie einsetzen.

Lust auf friedliche Wildbienen zu Hause? Hier mehr erfahren.

Previous Post

5 praktische Herbst-Tipps für Wildbienen-Freunde

Next Post

Lehm, Steine, Pflanzenteile: Was Mauerbienen alles in ihr Nest tragen
0 comments on Wieso haben Bienen einen Stachel?

Post a comment Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare werden moderiert. Es kann etwas dauern, bis dein Kommentar angezeigt wird.

Suche
Kategorien
  • Allgemein
  • BeeHome
  • BeeHome
  • BeeParadise
  • Bestäubung
  • Bienenporträt
  • Development
  • Garten-/Balkontipps
  • Informations
  • Unkategorisiert
  • Wissen
Schlagwörter
Apfel Artenvielfalt Balkon BeeHome BeeSummer Bestäubung Biodiversität Biologie Blattschneiderbiene Entwicklung Evolution Frühblüher Garten Gemeine Löcherbiene Geschenkidee Glockenblumen Haustiere Insektensterben Kokons mauerbiene Mauerbienen Naturfreude Nistgänge Nisthilfe Nistplätze Paarung Pflanztipp Platzierung pollinisation Produktion Scherenbiene Standort Tipps&Tricks Vögel Wespen Wildbiene Wildbienen Wildbienen-Förderung Wildbienen-Porträt Wildbienenparadies Winter Winterschlaf Wollbiene Ökostystem Ökosystem
Neueste Kommentare
  • Eignet sich mein Garten oder Balkon für ein BeeHome? | BeeHome by Pollinature bei So schaffen Sie Ihr Wildbienen-Paradies – Teil 1
  • Eignet sich mein Garten oder Balkon für ein BeeHome? | BeeHome by Pollinature bei So schaffen Sie Ihr Wildbienen-Paradies – Teil 3
  • Die 10 besten Gründe für ein BeeHome | BeeHome by Pollinature bei Das große Schlüpfen: Wie Sie Ihre Mauerbienen jetzt am besten beobachten können
  • Die 10 besten Gründe für ein BeeHome | BeeHome by Pollinature bei Warum Mauerbienen keinen Honig machen
  • Wie Mauerbienen sehen und fühlen | BeeHome by Pollinature bei Vom winzigen Ei zur fleißigen Wildbiene
Scroll
  • So funktioniert’s
  • Wildbienen-Erlebnis
  • Wissenswertes
  • Häufige Fragen – FAQ’s
  • Shop
  • BeeHome
  • Gutscheine
  • Mein BeeHome
  • Wissenswertes
  • Biodiversität
  • Wildbienen & Wildpflanzen
  • Tipps & Tricks
  • BeeParadise
  • Über Uns
  • Blog
  • Presse
  • Kontakt
© 2020 POLLINATURE GmbH
  • Impressum
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.AkzeptierenDatenschutzerklärung