LogoLogo Light
  • Home
  • So funktioniert’s
    • Wildbienen-Erlebnis
    • Wissenswertes
    • Häufige Fragen – FAQ
  • Shop
    • Shop
    • Kundengeschenke
  • Mein BeeHome
    • Wissenswertes
    • Mauerbiene: Insekt des Jahres 2019
    • Häufige Fragen – FAQ
  • Biodiversität
    • Wildbienen & Wildpflanzen
    • Tipps & Tricks
    • BeeParadise
  • Über uns
    • Team
    • Presse
    • Kontakt
  • Blog
  • Home
  • So funktioniert’s
    • Wildbienen-Erlebnis
    • Wissenswertes
    • Häufige Fragen – FAQ
  • Shop
    • Shop
    • Kundengeschenke
  • Mein BeeHome
    • Wissenswertes
    • Mauerbiene: Insekt des Jahres 2019
    • Häufige Fragen – FAQ
  • Biodiversität
    • Wildbienen & Wildpflanzen
    • Tipps & Tricks
    • BeeParadise
  • Über uns
    • Team
    • Presse
    • Kontakt
  • Blog
Blog Image
BeeHome, Wissen

Wildbienen-Nisthilfen: Achten Sie auf diese 5 Punkte

  • Posted by Holger Thissen
  • On 22 Jan, 2020
  • 4
  • 5 likes

Wildbienen haben besondere Anforderungen an Nisthilfen. Die Holzart, die Art der Bohrung und der Zustand des Nisteingangs sind entscheidend für das Wohlbefinden der Wildbienen, die in Hohlräumen nisten. Dies sind die fünf wichtigsten Punkte, auf die Sie vor dem Kauf einer Wildbienen-Nisthilfe achten sollten:

  1. Das Material der Nistgänge: Das verwendete Material muss wasserdicht und dick sein, um die Vermehrung von Parasiten in den Niströhrchen zu begrenzen. Wir verwenden für unsere BeeHomes Riesenschilf (bot. Arundo donax), auch bekannt als Spanisches Rohr. Wir haben uns wegen seines Durchmessers und seiner Widerstandsfähigkeit für dieses Schilfrohr entschieden. Im Gegensatz zum gewöhnlichen Schilfrohr ermöglicht die Dicke des Spanischen Rohres, die Ausbreitung von Parasiten und parasitischen Wespen zwischen den Nestern zu begrenzen und die Nachkommen zu schützen.
  2. Der Lochdurchmesser: Jede Wildbienenart bevorzugt bestimmte Hohlräume. Achten Sie auf die Länge der Niströhrchen und die Anzahl der Arten, die in den Rohren dieses Durchmessers nisten. Unsere Röhrchen haben einen Durchmesser zwischen 5 und 11 Millimeter und passen perfekt zu den Bedürfnissen der Mauerbienen, die wir mit unserer Wildbienen-Nisthilfe liefern. Das BeeHome kann auch rund 20 andere Arten, wie die Stahlblaue Mauerbiene, beherbergen.

    Riesenschilfröhrchen sind bei Mauerbienen sehr beliebt als Nester und finden sich daher sorgfältig zurechtgeschnitten und abgeschnitten in jedem BeeHome.

  3. Der Zuschnitt der Röhrchen: Der Tunnelboden muss geschlossen sein, damit die Wildbiene sich sicher fühlt. Ideal ist, wenn jeder Gang über einen Knoten verfügt, die natürliche Trennwand in Schilfröhrchen. Deshalb gehen wir sicher, dass jedes Niströhrchen unseres BeeHomes solch einen Knoten besitzt, indem wir sie einzeln von Hand zuschneiden. Die Niströhrchen dürfen auch nicht zu kurz sein. Im BeeHome haben sich unsere mehr als 13 Zentimeter langen Zuschnitte bewährt.
  4. Die Beschaffenheit der Eingänge: Wildbienen bevorzugen glatte Nisteingänge, in die sie ohne Verletzungsgefahr hinein- und herauskrabbeln können. Gesplitterte und faserige Röhrchen lassen sie links liegen. Aus diesem Grund werden all unsere Schilfröhren für die BeeHomes sorgfältig abgeschliffen. Außerdem verwenden wir keinen Kleber zum Befestigen der Röhrchen, um die Wildbienen nicht durch dessen Geruch abzuschrecken.

    Keine Gefahr für Wildbienen: An diesen abgeschliffenen Nisteingängen können sich an- und abfliegende Mauerbienen nicht die Flügel verletzen.

  5. Schutz gegen Feuchtigkeit: Viele Nisthilfen sind aus ungeeignetem Holz von Nadelbäumen. Bei diesem Holz erscheinen in den Löchern kleine Risse, Feuchtigkeit dringt ein und Pilzbefall bedroht die Brut. Ein Dach mit ausladendem Vorsprung bietet zusätzlichen Schutz gegen Feuchtigkeit. Wir verwenden Kiefernsperrholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, das mit dem PEFC-Siegel zertifiziert ist. Das Dach besteht aus biobasiertem Kunststoff.

Oft genug werden die auf dem Markt angebotenen Häuschen für weniger als einen Euro pro Stück in China hergestellt. Um einen solch niedrigen Preis anbieten zu können, sind die Arbeitsbedingungen fragwürdig und die verwendeten Materialien nicht zertifiziert. Diese Produkte werden anschließend in die ganze Welt verschickt und hinterlassen dabei einen beachtlichen ökologischen Fußabdruck. Als Gegenentwurf lassen wir die BeeHomes in sozialen Werkstätten in Deutschland und der Schweiz fertigen.

 

Entdecken Sie die hochwertigen BeeHomes.

TAGS: Nisthilfe Nistplätze Platzierung Wildbienen

Previous Post

Warum erfrieren die Wildbienen im Winter nicht?

Next Post

Das große Schlüpfen: Wie Sie Ihre Mauerbienen jetzt am besten beobachten können
4 comments on Wildbienen-Nisthilfen: Achten Sie auf diese 5 Punkte
Mayer Bernhard
  • Apr 24 2020
  • Antworten
Ihre Arbeit und Ihre Gedanken freuen mich, super Qualität, hab mir gleich zwei Häuser gekauft .. Danke Bernhard Mayer
Svenja
  • Apr 25 2020
  • Antworten
Ich bin schwer begeistert vom Bee home habe meine Startpupolation erhalten und schon am nächsten Tag sind die Mauerbienen geschlüpft.Es macht mir unendlich viel Freude sie zu beobachten ,sie haben mein Herz erobert.Ich finde auch ,das ihr eine großartige Arbeit macht man spürt die Liebe in jedem Detail.Danke dafür.Ich hoffe ,das noch viele Menschen erkennen werden was für fazinierende Lebewesen Wildbienen sind.
Klaus Schäfer
  • Apr 29 2020
  • Antworten
Wie genau kann ich das BeeHome befestigen? Reicht ein kleiner Mauervorsprung, an den das Huschen gedübelt(?) werden kann?
    Holger Thissen
    • Apr 29 2020
    • Antworten
    Hallo Herr Schäfer, das BeeHome hat am Dach ein Loch, mit dem Sie es an einem Nagel oder einer Schraube (mitgeliefert) befestigen können. Ideal als Standort ist eine wettergeschützte, sonnenbeschienene Wand, denn die Mauerbienen lieben es trocken und sonnig. Das BeeHome sollte auf einer Höhe von mindestens 50cm, besser 1m angebracht werden.

Post a comment Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare werden moderiert. Es kann etwas dauern, bis dein Kommentar angezeigt wird.

Suche
Kategorien
  • Allgemein
  • BeeHome
  • BeeHome
  • BeeParadise
  • Bestäubung
  • Bienenporträt
  • Development
  • Garten-/Balkontipps
  • Informations
  • Unkategorisiert
  • Wissen
Schlagwörter
Apfel Artenvielfalt Balkon BeeHome BeeSummer Bestäubung Biodiversität Biologie Blattschneiderbiene Entwicklung Evolution Frühblüher Garten Gemeine Löcherbiene Geschenkidee Glockenblumen Haustiere Insektensterben Kokons mauerbiene Mauerbienen Naturfreude Nistgänge Nisthilfe Nistplätze Paarung Pflanztipp Platzierung pollinisation Produktion Scherenbiene Standort Tipps&Tricks Vögel Wespen Wildbiene Wildbienen Wildbienen-Förderung Wildbienen-Porträt Wildbienenparadies Winter Winterruhe Winterschlaf Wollbiene Ökosystem
Neueste Kommentare
  • Gert Burgert bei Frostschutzmittel und andere Tricks: Wildbienen im Winter
  • Holger Thissen bei So schaffen Sie Ihr Wildbienen-Paradies – Teil 5
  • Thomas Karbowski bei So schaffen Sie Ihr Wildbienen-Paradies – Teil 5
  • Eignet sich mein Garten oder Balkon für ein BeeHome? | BeeHome by Pollinature bei So schaffen Sie Ihr Wildbienen-Paradies – Teil 1
  • Eignet sich mein Garten oder Balkon für ein BeeHome? | BeeHome by Pollinature bei So schaffen Sie Ihr Wildbienen-Paradies – Teil 3
Scroll
  • So funktioniert’s
  • Wildbienen-Erlebnis
  • Wissenswertes
  • Häufige Fragen – FAQ’s
  • Shop
  • BeeHome
  • Gutscheine
  • Mein BeeHome
  • Wissenswertes
  • Biodiversität
  • Wildbienen & Wildpflanzen
  • Tipps & Tricks
  • BeeParadise
  • Über Uns
  • Blog
  • Presse
  • Kontakt
© 2020 POLLINATURE GmbH
  • Impressum
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.AkzeptierenDatenschutzerklärung