Die Mauerbienen halten Winterschlaf. Sie sind ausgewachsen und in ihren robusten Kokons gut geschützt.
Ihr BeeHome schafft wertvollen Nistraum für Mauerbienen
Mit Ihrem BeeHome leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Bestäubungssituation. Die beiden Schwesterarten – die Rote Mauerbiene und die Gehörnte Mauerbiene – sind in Mitteleuropa verbreitet. Bei der Nahrungssuche für die Nachkommen besucht und bestäubt ein einziges Weibchen an die 40.000 Blüten. Wie die meisten Wildbienen bilden Mauerbienen keinen Staat, haben keine Königin und sind absolut harmlos.
Was passiert aktuell rund ums BeeHome?
Die Mauerbienen halten Winterschlaf. Sie sind nun bereit, langsam aufzuwachen, sobald die Temperaturen etwas ansteigen.
Die Mauerbienen schlüpfen, sobald die Tage wärmer werden. Zuerst zeigen sich die Männchen, wenige Tage später folgen die Weibchen. Sie nehmen sich Zeit beim Erwachen: Es ist normal, dass mehrere Tage oder Wochen vergehen, bis die Mauerbienen ins Freie kommen.
Bestellen Sie mit Ihrem Häuschencode am BeeHome Ihre Mauerbienenkokons: Wir schicken sie Ihnen zu Ihrem Wunschtermin.
Viele Mauerbienen sind bereits aktiv und bestäuben die Pflanzen in Ihrer Umgebung. Sie sammeln dabei Pollen in einem Radius von bis zu 300 Metern. Die Weibchen bauen Nester und versorgen ihren Nachwuchs mit Pollen und Nektar.
BeeHomes, Wildbienenpflanzen und Startpopulationen für bereits gekaufte BeeHomes können nach wie vor in unserem Online-Shop bestellt werden.
Die Flugzeit der Mauerbienen dauert vier bis sieben Wochen. Wenn die Mauerbienen bereits im März geschlüpft sind, neigt sich ihre Aktivität nun dem Ende zu.
Bis Ende Mai haben Sie noch die Möglichkeit, Ihre Startpopulation zu bestellen oder ein BeeHome mit Mauerbienen in unserem Online-Shop zu kaufen.
Die Flugsaison der Mauerbienen neigt sich ihrem Ende zu. Wachsen geeignete Pflanzen in Ihrer Umgebung, kann es gut sein, dass sich in den leer gebliebenen Niströhrchen weitere Wildbienenarten einnisten wie etwa die Blattschneiderbiene oder die Wollbiene. Diese sind auf ganz bestimmte, heimische Pflanzen angewiesen und können aktiv gefördert werden. Vertiefte Informationen zu diesen spannenden und ebenfalls harmlosen Wildbienenarten finden Sie hier.
Die aktive Zeit der Mauerbienen ist vorbei. Die Nachkommen entwickeln sich bis zum Herbst in ihren Kokons zu ausgewachsenen Mauerbienen. Wachsen geeignete Pflanzen in Ihrer Umgebung, kann es gut sein, dass weitere Wildbienenarten – wie etwa die Blattschneiderbiene oder die Wollbiene – in Ihrem BeeHome nisten. Vertiefte Informationen zu diesen spannenden und ebenfalls harmlosen Wildbienenarten finden Sie hier.
Die aktive Zeit der Mauerbienen ist vorbei. Die Nachkommen entwickeln sich bis zum Herbst in ihren Kokons zu ausgewachsenen Mauerbienen. Vereinzelt können noch andere Wildbienenarten wie die Blattschneider- oder Wollbiene im BeeHome nisten.
Die Nachkommen sind nun in den Kokons zu voll entwickelten Mauerbienen herangewachsen. Nun halten sie gut geschützt in ihren Nestern Winterschlaf, bis sie mit den ersten Frühlingstagen erwachen.
Die Mauerbienen benötigen nun unbedingt tiefe Temperaturen. Lassen Sie Ihr BeeHome daher zu jeder Zeit draußen.
In den kalten Monaten fahren die Wildbienen im Kokon den Stoffwechsel herunter und sparen so Energie für den Frühling.
Jetzt können die Nächte frostig werden. Die Mauerbienen sind darauf bestens vorbereitet und können mehrere Kältetage sowie eisige Nächte gut geschützt in ihren Niströhrchen verschlafen. Auch Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt können ihnen nichts anhaben. Deshalb ist auch jetzt der richtige Platz für Ihr BeeHome draußen. So haben die Mauerbienen im nächsten Frühjahr einen guten Start.

Wie entwickeln sich Mauerbienen?
Die erwachsenen Mauerbienen sterben nach rund vier bis sieben Wochen Flugzeit, doch in den sorgfältig gebauten Nestern wächst bereits die nächste Generation heran.
Nachdem die Larven aus dem Ei geschlüpft sind, ernähren sie sich vom bereitgestellten Pollenbrot. Das Pollenbrot ist eine Mischung aus Pollen und Nektar. Die Nachkommen wachsen kräftig und spinnen schließlich einen robusten Kokon. Darin verpuppen sie sich und entwickeln sich bis zum Herbst zu ausgewachsenen Mauerbienen. Im Kokon halten die kleinen Tiere einen tiefen Winterschlaf, aus dem sie erst im darauffolgenden Frühling erwachen: Ein neuer Zyklus kann beginnen. So bauen Sie mit Ihrem BeeHome Jahr für Jahr eine größere Mauerbienenpopulation auf und verbessern die Bestäubungsituation in Ihrer Umgebung.
Die wichtigsten Tipps und Regeln
Wildbienen sind Lebewesen. Gehen Sie verantwortungsvoll mit ihnen um und befolgen Sie die Hinweise in der Produktbeilage.
- Ihr BeeHome ist für Garten, Balkon und Terrasse konzipiert. Bringen Sie keine Mauerbienen in Naturschutzgebiete.
- Oberhalb von 1200 m ü. M. kommt die Rote Mauerbiene natürlicherweise nicht mehr vor. Platzieren Sie Ihr BeeHome zum Wohl der Mauerbienen deshalb nicht an höher gelegenen Standorten.
- Beachten Sie die lokalen Bestimmungen zur Verbringung von Mauerbienen.
- Mauerbienen lieben es hell und trocken. Wir empfehlen die Befestigung des BeeHomes an einem wettergeschützten, sonnigen Standort.
- Um die Wildbienen in Ihrem Garten weiter zu fördern, finden Sie hier wertvolle Tipps.
