Bienenhäuschen mit echten Wildbienen 🐝

170.000 zufriedene Wildbienen-Fans ⭐⭐⭐⭐⭐

Entwickelt von Biologen 🐝

Entdecke die Welt der Wildbienen.

Mit einem BeeHome inklusive harmloser Wildbienen vermehrst du auf deinem Balkon oder im Garten ganz einfach friedliche Wildbienen.

Wildbienen erleben – starte jetzt dein Abenteuer.

Begleite die Wildbienen: Erlebe, wie die Tiere schlüpfen, fleißig Pollen sammeln – so die Pflanzen bestäuben – und für ihren Nachwuchs sorgen.

1. Starte dein Abenteuer mit deiner Bienenpopulation

Mit deinem BeeHome erhältst du im Frühling eine Startpopulation mit 25 Mauerbienenkokons. Hast du das BeeHome ausserhalb der Saison bestellt, kannst du diese ab Anfang März kostenlos über unsere Webseite beziehen.

2. Fördere die Bestäubung und erlebe Natur hautnah

Deine Mauerbienen bauen im BeeHome Nester: Auf der Nahrungssuche für
ihren Nachwuchs bestäuben sie die Wildblumen in ihrer Umgebung.

3. Die nächste Bienengeneration: Begleite sie beim Wachsen

Über den Frühling und Sommer wachsen die Larven und entwickeln sich zu ausgewachsenen Mauerbienen. Im BeeHome Observer lässt sich das schön beobachten. Im Winter sind die Mauerbienen gut geschützt in Winterruhe.

4. Erlebe deine Wildbienen im nächsten Frühling aufs Neue

Im Frühling schlüpft die nächste Generation - und der Kreislauf beginnt von Neuem. Deine vermehrten Mauerbienen leisten so Jahr für Jahr einen wertvollen Beitrag zur Bestäubung von Wildblumen und Kulturpflanzen in Deutschland.

Ein BeeHome kaufen oder verschenken

Mit einem BeeHome vermehrst du bei dir zu Hause vollkommen harmlose Wildbienen: Damit verbesserst du die Bestäubungssituation in Deutschland.

So bringst du die Natur zum Summen

Das sagt unsere BeeHome-Community ❤️

Faszinierende Superhelden

Mauerbienen

Erlebe, wie die emsigen Mauerbienen schlüpfen, die Pflanzen in deiner Umgebung bestäuben und in deinem BeeHome nisten. Mauerbienen sind für Mensch und Tier vollkommen harmlos.

Mehr erfahren

Pollinature

Bestäubungsprofis

Von Pollinature vermehrte Mauerbienen leisten in Obstanlagen einen wichtigen Beitrag für eine sichere und effiziente Bestäubung.

Mehr erfahren
jasdfhjklad

Wildbienen im BeeHome

Mit unserem BeeHome erhältst du Mauerbienenkokons für die Vermehrung dieser wichtigen Bestäuber. Die Mauerbienen fliegen früh im Jahr – es gibt indes viele Wildbienenarten, die sich im Sommer vermehren. Die Hohlraumnister unter ihnen, finden in unserem Nistblock BeeSummer ein ideales Zuhause. Hier findest du eine Zusammenstellung jener Wildbienenarten, die im BeeHome nisten.

Rostrote Mauerbiene

Die Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis) fühlt sich in Gärten des Siedlungsraums ausgesprochen wohl.

Mehr Informationen (pdf)

Gehörnte Mauerbiene

Die Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) ist eine der Arten, die am häufigsten an Nisthilfen beobachtet werden.

Mehr Informationen (pdf)

Schöterich-Mauerbiene

Die Schöterich-Mauerbiene (Osmia brevicornis) ist eher selten, kann jedoch auf Blüten der Nacht- oder Mondviole beobachtet werden.

Mehr Informationen (pdf)

Stahlblaue Mauerbiene

Die Stahlblaue Mauerbiene (Osmia caerulescens) ist häufig und in der ganzen Schweiz weit verbreitet.

Mehr Informationen (pdf)

Natterkopf-Mauerbiene

Durch die strenge Spezialisierung auf den Gemeinen Natterkopf ist die Natterkopf-Mauerbiene (Hoplitis adunca) auf das Vorkommen dieser Pflanze angewiesen.

Mehr Informationen (pdf)

Distel-Mauerbiene

Die Distel-Mauerbiene (Osmia leaiana) ist durch den anhaltenden Vernichtungskampf gegen ihre Hauptnahrungspflanze mittlerweile selten geworden.

Mehr Informationen (pdf)

Stahlblauer Grillenjäger

Der Stahlblaue Grillenjäger (Isodontia mexicana) ist eine harmlose Solitärwespe, die sich von kleinen Heupferdchen ernährt.

Mehr Informationen (pdf)

Garten-Wollbiene

Wie der Name schon sagt, verwendet die Garten-Wollbiene (Anthidium manicatum) Pflanzenwolle als Baumaterial für ihr Nest.

Mehr Informationen (pdf)

Fragen & Antworten rund um dein BeeHome

Nein, zur Flugzeit der Mauerbienen im Frühling besteht ein enormes Angebot an Pollen und Nektar, sodass die Mauerbienen den Honigbienen nicht in die Quere kommen. Wenn überhaupt, dann stellen eher die Honigbienen eine Gefahr für die Mauerbienen dar, da ein Honigbienenvolk bis zu 40000 Bienen zählt und ein Imker rund 5−10 Völker hat, die er oft am selben Standort platziert.

Das BeeHome kann mithilfe einer abweichenden Lieferadresse online bestellen werden und direkt zur beschenkten Person nach Hause geliefert werden. Das bedeutet nicht, dass die beschenkte Person automatisch registriert ist: Die Registrierung erfolgt über die Bestellung der Startpopulation im Frühling. Zusätzlich empfehlen wir die Anmeldung für den Newsletter (hier klicken).

Platziere das BeeHome an einer wettergeschützten Wand, mindestens 50 Zentimeter über dem Boden. Optimal ist eine Hauswand, die morgens von der Sonne beschienen wird, also nach Nordosten bis Süden ausgerichtet ist. Du kannst das BeeHome auch auf eine feste Unterlage wie etwa eine Fensterbank stellen. Schattige, feuchte Orte werden von Mauerbienen gemieden.

Die Weibchen unserer Mauerbienen haben zwar einen kleinen Stachel, sie setzen diesen jedoch kaum je ein und er ist so weich, dass er praktisch nicht in unsere Haut dringen kann. Die Mauerbienen zeigen vor allem keinerlei aggressives Verhalten: Man müsste die Tiere regelrecht mit der Hand zerdrücken, um einen Stich zu riskieren. Ein Stich wäre aber kaum schmerzhaft und nicht mit Stichen von Honigbienen oder Wespen zu vergleichen.

Ja. Auch in der Stadt blühen den ganzen Frühling über viele wichtige Nahrungspflanzen der Mauerbienen. Daher eignet sich auch ein Standort in der Stadt sehr gut für ein BeeHome.